Home » Arbeitsweise

Konfliktlösung
Nach Abklärung der Situation versuchen die Fachpersonen in erster Linie auf dem Weg der Vermittlung zwischen den Betroffenen eine für alle Beteiligten befriedigende Lösung herbeizuführen.
Dabei gilt der Grundsatz, dass mit der Person, welche die Beschwerde vorbringt, zuerst die Situation, Ziele des Auftrages und das Vorgehen besprochen wird und alle Beteiligten über die zu unternehmenden Schritte informiert sind. Kommt kein Konsens zustande, können in seltenen Fällen Aufsichtsorgane oder übergeordnete Instanzen eingeschaltet werden.
Mediation / Altersmediation
Mediation ist ein Verfahren der Konfliktbearbeitung, in dem unparteiliche Dritte alle Beteiligten darin unterstützen, ihre Spannungen einvernehmlich zu lösen. In vertraulichen Gesprächen entscheiden die Parteien selbst über ihre Möglichkeiten und Lösungen.
Altersmediation ist eine spezialisierte Form der Mediation, die in angelsächsischen Ländern bereits seit Jahren erfolgreich eingesetzt wird und nun langsam auch in der Schweiz zur Anwendung gelangt.
Unterschiedliche Ziele, Bedürfnisse und Interessen führen auch im Altersbereich zu offenen oder versteckten Spannungen und Konflikten.
Solche Differenzen können mittels Mediation hilfreich geregelt werden. Fragestellungen können geklärt und Bedürfnisse in Zusammenhang mit einer akut aufgetretenen Veränderung der Lebenssituation ergründet werden. Mehrere Parteien und Generationen – auch Demenzkranke – beteiligen sich an einer Familienkonferenz. Der Gesundheitszustand betroffener Personen wird selbstverständlich, wenn erforderlich, berücksichtigt.
In der Altersmediation geht es darum, die unterschiedlichen Sichtweisen, was das Wohl des alten Menschen betrifft, bewusst zu machen, Missverständnisse zu klären, nach Ursachen für die aktuellen Konflikte sowie nach Lösungen zu suchen. Vereinbarungen sind das Ergebnis einer erfolgreichen Mediation, welche die Lebensqualität aller erhöht.