Wir suchen für die Mitarbeit in den regionalen Fachkommissionen Nordwestschweiz, Ostschweiz, Zentralschweiz und Zürich
freiwillig tätige Fachpersonen aus den Bereichen Pflege, Recht, Medizin, Sozialversicherungen, Mediation und Häusliche Gewalt.
Sie beraten ältere Menschen, Angehörige, Leitungs-, Betreuungs- und Pflegepersonal. Die UBA bietet Hilfe zur Selbsthilfe. Die Mitglieder der Fachkommissionen suchen gemeinsam mit allen am Konflikt Beteiligten nach Lösungen. Sie bestimmen den zeitlichen Aufwand für die UBA-Tätigkeit nach Ihren Möglichkeiten. Eingebunden sind Sie in eine Fachkommission, welche sich für Fallbesprechungen trifft.
Ausführliche Informationen über unsere Organisation finden Sie unter www.uba.ch und www.alterohnegewalt.ch.
Weitere Auskünfte zur Freiwilligentätigkeit erhalten Sie unter Telefon 044 451 92 91 von Michael Sinzig, Leiter Freiwilligenmanagement.
Wir freuen uns über Ihr Interesse an einem Engagement als Fachperson bei der UBA! Bitte melden Sie sich telefonisch unter 044 451 92 91 oder per E-Mail an michael.sinzig@uba.ch
Die Unabhängige Beschwerdestelle für das Alter UBA, klärt, vermittelt und schlichtet bei Konflikten aller Art und bietet Hilfe für von Gewalt betroffene ältere Menschen oder deren Angehörige sowie für Personen, die in der Altersarbeit tätig sind.
Ein wichtiger Teil unserer Arbeit ist die Öffentlichkeitsarbeit. Wir informieren über unsere Dienstleistungen und repräsentieren die UBA an verschiedenen Messen in der ganzen Deutschschweiz.
Genau dafür suchen wir freiwillige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Sie sind freundlich und kommunikativ und verstehen es, durch Ihr sympathisches Auftreten die Anliegen der UBA zu vermitteln. Die Betreuung des Messestandes gehört ebenfalls zu Ihren Aufgaben. Sie werden in Ihre Arbeit sorgfältig eingeführt und geschult, sodass Sie bestens über die Tätigkeit und die Aufgaben der UBA informiert sind.
Möchten Sie sich einsetzen für ein selbstbestimmtes, würdiges Leben im Alter? Wenn Sie sich angesprochen fühlen, freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme.
Ausführliche Informationen über unsere Organisation finden Sie unter www.uba.ch und www.aneluege.ch.
Weitere Auskünfte erhalten Sie unter Telefon 044 451 92 91 von Madlen Ribeiro. Wir freuen uns über Ihr Interesse an einer Mitarbeit per Briefpost an Unabhängige Beschwerdestelle für das Alter, Malzstrasse 10, 8045 Zürich, oder per E-Mail an madlen.ribeiro@uba.ch
Zur Ergänzung unseres Teams suchen wir
eine/einen Fachverantwortliche/n für den Bereich
„Anlaufstelle/Beschwerdemanagement“
Sie nehmen die Anliegen unserer Klientinnen und Klienten entgegen, machen Vorabklärungen und leiten die verschriftlichten Beschwerden zur Fallbearbeitung an eine der vier regionalen Fachkommissionen weiter. In einem vorgegebenen Rahmen bearbeiten Sie Beschwerdefälle selbständig. Sie überwachen und dokumentieren den Fallverlauf. Die Erarbeitung von statistischen Auswertungen sowie die Qualitätskontrolle gehören ebenfalls zu ihrem Aufgabengebiet.
Das Arbeitspensum umfasst bis Ende Jahr 30 %, ab 1.1.2024 60 bis 70 %.
Wir wünschen uns eine belastbare, diskrete, teamfähige und empathische Persönlichkeit mit guten Umgangsformen. Von Vorteil ist, wenn Sie bereits Erfahrung im Konfliktmanagement und in der Führung von schwierigen Gesprächen haben. Gute mündliche und schriftliche Deutsch-kenntnisse sowie Anwenderkenntnisse der gängigen Office-Programme setzen wir voraus.
Wenn Sie Freude am Umgang mit älteren Menschen haben und sich mit dem Thema Gewalt im Alter auseinandersetzen mögen, freuen wir uns, Ihnen eine vielseitige und verantwortungsvolle Tätigkeit bieten zu können.
Ausführliche Informationen über unsere Organisation finden Sie unter www.uba.ch und www.alterohnegewalt.ch. Für die Beantwortung von Fragen steht Ihnen Ruth Mettler Ernst unter 044 451 92 91 zur Verfügung.
Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen senden Sie bitte per E-Mail an ruth.mettler@uba.ch.